
William Christie, Leitung
Künstler:
Karine Deshayes, Mezzosopran
Anna Stéphany, Mezzosopran
Renata Pokupic, Mezzosopran,
Programm:
»Where shall I fly?« sowie andere Arien und Concerti aus »Hercules«,»Theodora«,»Ariodante« und »Giulio Cesare« von Georg Friedrich Händel
»Wen halten Sie für den größten Componisten der je gelebt?«, wurde Ludwig van Beethoven einmal gefragt, der keine Sekunde nachdenken musste: »Händel, für den beuge ich meine Knie.« Auch 200 Jahre später muss man Beethoven noch Recht geben: Händel ist ein Phänomen. Bereits die Zeitgenossen verehrten den musikalischen Tausendsassa wie einen Superstar, der Musikgeschichte hat er aufregende neue Impulse gegeben und bis heute ist die Anziehungskraft seiner Werke ungebrochen. Händel ist einer der ganz wenigen Komponisten, die zu keiner Zeit in Vergessenheit gerieten. Seine Musik hat die Hörer immer für sich eingenommen. Uns geht es nicht anders, zumal dann nicht, wenn sich das Orchestra of the Age of Enlightenment dem berühmten Wahl-Londoner annimmt. Seit bald 30 Jahren ragt das Ensemble wie ein Leuchtturm aus der immer beliebter werdenden Originalklangszene. Ganz tief lauscht es in die Zeit Händels hinein und nimmt den Hörer mit auf eine erhellende Reise in die Seele seiner Musik.

Kloster Eberbach, Basilika
Den eindrucksvollsten Rahmen für große Chorwerke unterschiedlicher Epochen ebenso wie für instrumentale und vokale Meisterwerke des Barocks hat das Rheingau Musik Festival seit seiner Gründung in der Basilika von Kloster Eberbach gefunden. Die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Eberbach liegt umgeben von Weinbergen und Wäldern in der Nähe von Kiedrich im Rheingau. 1136 gegründet, gehört die weitläufige Anlage mit ihren romanischen und frühgotischen Innenräumen zu den bemerkenswertesten Denkmälern mittelalterlicher Klosterbaukunst in Europa.
Parkmöglichkeiten
Auf dem Klostergelände selbst und in der näheren Umgebung des Klosters bestehen nur begrenzte Parkmöglichkeiten. Insofern sollten die Besucher möglichst auf den eigens für die Veranstaltungen des Rheingau Musik Festivals eingerichtete Shuttle-Service ausweichen.
Shuttle-Service der ESWE
Zu allen Veranstaltungen werden Sonderbusse ab Wiesbaden eingesetzt, die die Besucher bis unmittelbar vor die Klosterpforte fahren und unter Vorlage der Eintrittskarte genutzt werden können. Die Abfahrt ist jeweils 70 und 60 Minuten vor Konzertbeginn am Hauptbahnhof Wiesbaden (Bussteig D), Zustiegsmöglichkeiten bestehen auch am Platz der Deutschen Einheit (Bussteig B) und am P+R-Platz Kahlemühle (Wiesbaden-Dotzheim). Den P+R-Platz Kahlemühle erreichen Sie, wenn Sie von der A66 die Abfahrt Wiesbaden-Schierstein Richtung Wiesbaden abfahren und gleich die erste Ausfahrt »Wiesbaden-Dotzheim« nehmen. Sie kommen an eine Ampel und genau gegenüber sehen Sie den Parkplatz unter den Brückenpfeilern. Wenn Sie aus Wiesbaden kommen, fahren Sie stadtauswärts Richtung A66 Auffahrt Schierstein, Sie fahren aber nicht auf die Dotzheimer Brücke sondern Richtung Dotzheim und sehen auch dann gleich links unter den Brückenpfeilern den Parkplatz.
Wenn Sie doch mit dem eigenen PKW bis zum Kloster fahren möchten, leitet Sie bei größeren Veranstaltungen der Parkplatzdienst auf den Parkplatz des Eichbergs um, von wo vor dem Konzert ein Kleinbus-Shuttle die Besucher in regelmäßigen Abständen zur Klosteranlage bringt. Ein Rücktransport nach dem Konzert ist aufgrund der Einbahnstraßenregelung nicht möglich.
Weitere Parkplätze stehen entlang der Straße von Kloster Eberbach in Richtung Hattenheim zur Verfügung, die an Veranstaltungsabenden als Einbahnstraße ausgeschildert wird, damit sie einseitig beparkt werden kann.
Die Besucher sollten gegebenenfalls auf einen mehrminütigen Fußweg eingestellt sein und ausreichend Zeit für die Anfahrt einplanen.
Gastronomie
Vor oder nach den Konzerten haben die Besucher auch innerhalb der Klosteranlage die Möglichkeit, für ihr leibliches Wohl zu sorgen. Die Klosterschänke bietet kulinarische Köstlichkeiten in klösterlicher Tradition. Zudem gibt es im Gästehaus stilvolle Übernachtungsmöglichkeiten für diejenigen, die ihren Konzertbesuch zu einem Kurzurlaub ausdehnen möchten.
Gastronomiebetriebe Kloster Eberbach GmbH
Mathias Marschollek
Telefon: 0 67 23 / 993-0
Fax: 0 67 23 / 993-100