Quantcast
Channel: Frankfurt Guide 24 - Frankfurt Guide 24 Restaurants, Cafes, Bars, Shopping, Innenstadt, Altstadt, Berger Straße, Sachsenhausen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1205

Sharon Kam, Klarinette - Ori Kam, Viola - Matan Porat, Klavier

$
0
0
Do, 29/08/2013 - 19:45 to 23:00

Programm:
Wolfgang Amadeus Mozart:
Trio für Klarinette, Viola und Klavier Es-Dur KV 498 »Kegelstatt-Trio«

Robert Schumann:
»Märchenerzählungen« vier Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 132

György Kurtág:
Hommage à Robert Schumann op. 15d

Max Bruch:
Acht Stücke für Klarinette, Viola und Klavier op. 83

Ob die Geschwister Kam früher wohl oft zusammen musiziert haben? Kaum vorstellbar, denn Originalwerke für Klarinette und Bratsche gibt es fast nicht… Zum »Familientreffen«-Schwerpunkt des Rheingau Musik Festivals aber haben Sharon und Ori Kam gemeinsam mit dem israelischen Pianisten Matan Porat tief in die Repertoirekiste der Kammermusik gegriffen und vier wunderbare Kompositionen für die seltene Trioformation hervorgezaubert: Mozarts berühmtes »Kegelstatt-Trio«, das der Komponist angeblich unmittelbar an der Kegelbahn zu Papier gebracht haben soll, steht am Beginn des Konzerts wie auch am Ursprung der Gattungstradition. Schumann steuerte mit seinen »Märchenerzählungen« reizvolle kleine Charakterstücke bei – eine Idee, die Bruch Anfang des 20. und Kurtág Ende des 20. Jahrhunderts aufgriffen und in ihren spielerischen Miniaturen für Klarinette, Viola und Klavier umsetzten. So macht Hausmusik mit der Familie Spaß!

Schloss Johannisberg, Fürst-von-Metternich-Saal

Kammermusik auf höchstem Niveau bringt in jedem Jahr den Fürst-von-Metternich-Saal auf Schloss Johannisberg zum Klingen. Mit seiner Kapazität von annähernd 600 Sitzplätzen ist dennoch auf jedem Platz die Nähe zur Musik garantiert, die Kammermusik in ihrer Intimität verlangt. Gerade deswegen, aber auch wegen der zauberhaften Schlossanlage zieht es namhafte Künstler aus aller Welt jedes Jahr auf den Johannisberg. Die erhabene Lage des Schlosses auf dem Gipfel des von Reben ummantelten Bergs hoch über dem Rheintal inspirierte schon Heine und Goethe zu Lobgesängen.

Parkmöglichkeiten
Auf dem Schlossgelände gibt es nur eine äußerst begrenzte Anzahl von Parkplätzen. Auf diese Weise kann es bei einigen Gästen unter Umständen zu mehrminütigen Fußwegen kommen, daher empfehlen wir, ausreichend Zeit bei der Anreise einzuplanen.

Gastronomie
Die Gutsschänke des Schlosses mit der Sonnenterrasse und dem Sommergarten verwöhnt die Gäste täglich (ohne Ruhetag) mit feinen und deftigen Rheingauer Leckereien.

Gutsschänke Schloss Johannisberg
Telefon: 0 67 22 / 96 09-0
Fax: 0 67 22 / 73 92

Anfahrt
(ab Wiesbaden ca. 30 Minuten)

Aus dem Rhein-Main-Gebiet
-> A 66 / B 42 Richtung Rüdesheim
-> B 42 Abfahrt Winkel (Richtung »Schloss Vollrads / Brentano Haus«)
-> rechts abbiegen Richtung Johannisberg
-> der abknickenden Vorfahrtsstraße Richtung Johannisberg nach links folgen
–> in der Ortschaft Johannisberg der Beschilderung »Schloss Johannisberg« folgen

Haltestelle
Geisenheim-Johannisberg Schlossallee


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1205

Trending Articles