
Mit der völlig neuen konzeptuellen und skulpturalen Ausdrucksform seiner "Schreitsockel und Standstellen" wurde Franz Erhard Walther in den frühen 70er Jahren zu einer der Schlüsselfiguren der der Minimal und Performance Art. Im Städel Garten führt der renommierte Künstler seine berühmte Werkserie nun fort.

Der international vielbeachtete Künstler Franz Erhard Walther (*1939) befragt seit den 1960er-Jahren den traditionellen Skulpturbegriff. Im Städel Garten wird mit seinen minimalistischen "Schreitsockeln und Standstellen" nun die Reihe "Im Städel Garten" fortgesetzt. Walthers minimalistischen, aus Stahl geformten Bodenelemente laden mit ihren reduzierten Formen den Besucher zu einer "Werkbegehung" ein. Durch das Abschreiten der Sockel wird dieser selbst zum Material des skulpturalen Prozesses. Im vorderen und hinteren Städel Garten eröffnen die "Schreitsockel und Standstellen" vom 17. September bis 23. November 2014 überraschende Blickachsen und neue Perspektiven auf das Museum sowie auf dessen Umgebung.

Kurator: Dr. Martin Engler, Städel Museum. Die Ausstellung wird unterstützt von der Städel Gartengesellschaft.
Der Städel Garten ist während der regulären Öffnungszeiten des Museums kostenfrei zugänglich.
Städel Museum
Städelsches Kunstinstitut
Dürerstraße 2
60596 Frankfurt am Main
Telefon: 069-605098-0
www.staedelmuseum.de
Di, Fr bis So 10.00 –18.00 Uhr
Mi und Do 10.00 – 21.00 Uhr
Mo geschlossen